Kurz und knapp
- Bei Enge & Menze bieten wir Ihnen eine große Auswahl an modernen Hörgeräten – vom nahezu unsichtbaren Im-Ohr-System bis hin zu leistungsstarken Hinter-dem-Ohr und RIC-Geräten.
- Diese Vielfalt spiegelt die verschiedenen Arten von Hörgeräten wider, die je nach Hörverlust, Lebensstil und persönlichen Vorlieben zum Einsatz kommen.
- Auch für spezielle Bedürfnisse wie einseitigen Hörverlust oder hochgradige Schwerhörigkeit stehen individuelle Hörsysteme und Implantatlösungen zur Verfügung.
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Im-Ohr-Hörgeräte
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) sind besonders kompakt und sitzen direkt im Ohr. Je nach Modell reichen sie von Concha-Geräten, die in der Ohrmuschel liegen, bis hin zu besonders kleinen CIC-Geräten (Completely-in-the-Canal), die nahezu vollständig im Gehörgang verschwinden.
Alle technischen Komponenten befinden sich in einer kleinen Schale, die wie ein Stöpsel ins Ohr eingesetzt wird. Manche Modelle verfügen über eine kleine Kunststofflasche, mit der sich das Hörgerät leicht wieder herausnehmen lässt.
IdO-Geräte zählen zur sogenannten „geschlossenen Versorgung“. Das bedeutet: Es gibt keine sichtbaren Tasten zur Lautstärkeregelung oder Programmwahl am Gerät. Die Bedienung erfolgt bequem über eine Fernbedienung oder eine App auf dem Smartphone. Viele Geräte lassen sich zudem kabellos mit anderen elektronischen Geräten wie Fernsehern oder Mobiltelefonen verbinden.
Vorteile der Im-Ohr-Hörgeräte:
Mögliche Einschränkungen:
Bei Enge & Menze beraten wir Sie gerne persönlich, welche Hörgeräte-Art am besten zu Ihnen passt – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Ohren.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) gehören zu den am häufigsten verwendeten Hörsystemen. Sie sitzen dezent hinter dem Ohr, während ein kleiner Kunststoffschlauch den Schall zum Ohrpassstück im Gehörgang leitet. Dieses sorgt nicht nur für einen sicheren Halt, sondern auch für eine effektive Übertragung des Schalls an das Trommelfell.
Das Gehäuse der Geräte enthält alle zentralen Bauteile: Mikrofon, Verstärker, Lautsprecher, Sprachprozessor sowie die Stromversorgung – entweder per Batterie oder Akku. Viele Modelle verfügen zudem über größere, gut bedienbare Tasten zur Lautstärkeregelung und Programmwahl.
Für aktive Menschen gibt es spezielle Varianten, die gegen Wasser, Schweiß und Staub geschützt sind – ideal für sportliche Aktivitäten oder sogar zum Schwimmen. Auch optisch bieten HdO-Hörgeräte Flexibilität: Die dezenten Gehäuse sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich somit individuell anpassen.
Vorteile der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte:
Was Sie beachten sollten:
Aufbau im Überblick:
Bestandteil | Funktion |
---|---|
Mikrofon | Erfasst den Schall und wandelt ihn in elektrische Signale um |
Verstärker | Hebt relevante Signale an und blendet Störgeräusche aus |
Lautsprecher | Gibt die Signale als hörbaren Ton wieder |
Sprachprozessor | Passt das Klangbild an Ihre persönlichen Hörbedürfnisse an |
Lautstärkeregler | Für eine einfache Anpassung |
Hörwinkel & Schallschlauch | Leiten den Ton in das Ohr |
Energieversorgung | Batterie oder wiederaufladbarer Akku |
RIC-Hörgeräte
RIC-Hörgeräte (Receiver In Canal) stellen eine moderne und besonders elegante Form der Hinter-dem-Ohr-Hörsysteme dar. Der wesentliche Unterschied: Der Lautsprecher – auch „Receiver“ genannt – sitzt nicht im Gehäuse hinter dem Ohr, sondern direkt im Gehörgang. Über ein dünnes Kabel ist er mit dem Gerät verbunden, das dezent hinter dem Ohr platziert wird.
Durch diese Bauweise entsteht ein natürliches Hörerlebnis mit klarer Klangqualität. Der Ton wird direkt am Trommelfell ausgegeben – das reduziert Klangverluste und sorgt für ein angenehmes, fast vergessenes Tragegefühl.
Die kompakten RIC-Geräte sind unauffällig, leicht und in vielen Farben erhältlich – passend zu Haar- und Hautton. Auch Modelle mit wiederaufladbaren Akkus sind verfügbar und bieten höchsten Komfort im Alltag.
Vorteile der RIC-Hörgeräte:
Mögliche Nachteile:
Hörgeräte Arten für besondere Bedürfnisse
Nicht jedes Hörsystem passt zu jeder Form von Hörverlust. Für Menschen mit speziellen Anforderungen gibt es maßgeschneiderte Lösungen – technologisch ausgereift und individuell anpassbar. Ob einseitiger Hörverlust oder hochgradige Schwerhörigkeit: Bei Enge & Menze finden wir gemeinsam mit Ihnen die passende Versorgung.
CROS-Hörgeräte
CROS-Systeme (Contralateral Routing of Signal) sind eine bewährte Lösung bei einseitiger Taubheit oder stark eingeschränktem Hörvermögen auf nur einem Ohr. Das Mikrofon sitzt auf der schlechter hörenden Seite und überträgt den Schall kabellos an ein Empfangsgerät am gesunden Ohr. So können Sie wieder wahrnehmen, was auf Ihrer „tauben Seite“ passiert – ohne das gute Ohr zu beeinträchtigen.
Bi-CROS-Hörgeräte
Wenn auch das „bessere“ Ohr einen leichten bis mittleren Hörverlust aufweist, kommt ein Bi-CROS-System zum Einsatz. Es funktioniert ähnlich wie das CROS-Hörgerät, verstärkt zusätzlich aber auch die Signale auf der empfangenden Seite. So entsteht ein ausgewogenes und möglichst natürliches Hörerlebnis – auch bei beidseitigem Hörverlust in unterschiedlicher Ausprägung.
Cochlea-Implantate
Bei starkem bis hochgradigem Hörverlust reichen klassische Hörgeräte unter Umständen nicht mehr aus. In solchen Fällen kann ein Cochlea-Implantat die Lösung sein. Es handelt sich um ein medizinisches Hörsystem, das operativ in das Innenohr eingesetzt wird. Ein Cochlea-Implantat wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um, die direkt an den Hörnerv weitergeleitet werden – und somit Hören wieder möglich machen können.
Wie finde ich das richtige Hörgerät für meine Bedürfnisse?

Die Wahl des passenden Hörgeräts ist so individuell wie Ihr Hören selbst. Denn kein Ohr ist wie das andere – und auch Ihre Lebensgewohnheiten, Vorlieben und Anforderungen spielen eine entscheidende Rolle. Bei Enge & Menze wissen wir: Ein Hörsystem muss zu Ihnen passen – akustisch, optisch und funktional.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl sind unter anderem:
- Art und Ausmaß der Schwerhörigkeit – Bei starkem Hörverlust sind häufig Hinter-dem-Ohr-Systeme notwendig, während bei leichteren Einschränkungen auch diskrete Im-Ohr-Modelle möglich sind.
- Ihr Alltag und Lebensstil – Sind Sie viel unterwegs, sportlich aktiv oder oft in Gesprächen? Dann sind robuste, vernetzte oder wiederaufladbare Modelle interessant.
- Bedienkomfort und Fingerfertigkeit – Kleine Tasten oder eine Smartphone-Steuerung – was passt besser zu Ihnen?
- Technische Wünsche – Von Bluetooth-Verbindung über Störgeräuschunterdrückung bis hin zur automatischen Umgebungserkennung: Moderne Hörgeräte bieten viele Möglichkeiten.
Eine persönliche Beratung bei einem Hörakustiker ist dabei unverzichtbar. In unseren Enge & Menze Fachgeschäften nehmen wir uns Zeit, Ihre Bedürfnisse genau zu verstehen. Gemeinsam finden wir das Hörsystem, das optimal zu Ihnen passt – für bestes Verstehen, angenehmes Hören und mehr Lebensqualität.
FAQ
Welche Hörgeräte Typen bieten den höchsten Tragekomfort?
Viele unserer Kundinnen und Kunden empfinden RIC- und HdO-Hörgeräte als besonders angenehm zu tragen. Der Grund: Bei diesen Systemen liegt nur ein kleiner Lautsprecher im Ohr – das verhindert ein Druck- oder Blockierungsgefühl. Auch für Brillenträger bieten diese Modelle durch ihre Bauweise einen sehr hohen Tragekomfort.
Darüber hinaus gelten IIC-Hörgeräte (Invisible-In-Canal), die vollständig im Gehörgang sitzen, als äußerst komfortabel. Diese Modelle werden individuell angepasst und schmiegen sich perfekt an die Gehörgangsform an.
Wichtig zu wissen: Beim ersten Tragen kann es zu einem kurzen Gefühl der Verstopfung kommen. Dieses legt sich jedoch schnell, sobald sich das Gehör an das neue Hörerlebnis gewöhnt hat.
Welcher Hörgerätetyp hilft bei hochgradigem Hörverlust am effektivsten?
Bei stark ausgeprägtem Hörverlust empfehlen wir in der Regel klassische Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO). Sie bieten ausreichend Platz für leistungsstarke Technik und größere Batterien oder Akkus – und sind damit ideal für eine stabile, zuverlässige Hörversorgung auch bei hohen Verstärkungsbedarfen.
Welche Hörgeräte Arten sind nahezu unsichtbar?
Wenn Sie Wert auf Diskretion legen, gibt es heute viele nahezu unsichtbare Hörlösungen. Besonders Im-Ohr-Modelle wie CIC- oder IIC-Hörgeräte verschwinden komplett im Gehörgang und sind von außen kaum wahrnehmbar.
Aber auch HdO-Systeme lassen sich sehr unauffällig tragen. Die kleinen Gehäuse können farblich perfekt auf Haut, Haar oder Brille abgestimmt werden und passen sich somit harmonisch Ihrem äußeren Erscheinungsbild an.

Ähnliche Beiträge