Prüfung des Gehörs, deshalb ist sie so wichtig
Es fällt meist schnell auf, wenn das Gehör nicht mehr richtig funktioniert. Den Fernseher im heimischen Wohnzimmer muss man immer lauter stellen, um Filmen oder Shows folgen zu können, auch Gespräche mit mehreren Menschen fallen immer schwerer, wenn das Gehör nicht mehr richtig funktioniert. Wenn es einem Betroffenen auffällt, dass man einem Gespräch nicht mehr richtig folgen kann, sollte man eine Prüfung des Gehörs und eine Beratung beim Hörakustiker von Enge & Menze in Anspruch nehmen. Dies bringt Aufschluss über den Hörverlust und kann helfen, mithilfe eines Hörgerätes wieder besser hören zu können.
Wann soll man die Prüfung des Gehörs durchführen lassen?
Nicht erst im Alter lässt das Hörvermögen stetig nach. Auch schon junge Menschen können mit dem Verlust des Hörsinns in jungen Jahren konfrontiert werden. So kann der Konsum von sehr lauter Musik oder aber die Arbeit in einer lauten Umgebung auch schon bei jüngeren Betroffenen für einen Hörverlust sorgen, der durch eine individuell angepasste Hörhilfe ausgeglichen werden kann.
Eine Prüfung des Gehörs sollte immer dann in Betracht gezogen werden, wenn man immer öfter feststellt, dass man beim Gesprächspartner nachfragen muss, wenn dieser gesprochen hat. Oder aber wenn man merkt, dass Musik oder gesprochene Worte im TV immer öfter nicht verstanden werden. Hier ist eine Beratung beim Hörakustiker sinnvoll, der durch entsprechende Testungen schnell herausfinden kann, ob ein Hörverlust vorliegt. Den Gehörtest kann man schnell durchführen und hat innerhalb von wenigen Minuten ein Ergebnis.
Die Prüfung des Gehörs kann aber auch immer öfter im Rahmen eines Gesundheits-Checks beim Hausarzt durchgeführt werden. Wird dieser Gehörtest regelmäßig, zum Beispiel einmal im Jahr, durchgeführt, so kann der Mediziner erkennen, ob sich das Hörvermögen im Laufe der Zeit verschlechtert hat. Ist dies der Fall, sollte der Patient die Beratung beim Hörakustiker wahrnehmen.

Prüfung des Gehörs durchführen
Wie wird eine Prüfung des Gehörs durchgeführt?
Eine Hörprüfung ist schmerzfrei und kann schnell durchgeführt werden. Der erfahrene Hörakustiker stattet seinen Kunden mit dem sogenannten Audiometer aus, das Töne in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken abgibt. Der Patient, der das Audiometer wie normale Kopfhörer nutzt, kann mithilfe eines Knopfes oder auch mit Worten anzeigen, wann er das ausgesendete Geräusch wahrnimmt. In der Beratung beim Hörakustiker kann dann festgestellt werden, ob der Patient tatsächlich unter einem Hörverlust leidet. Entscheidend bei der Hörprüfung ist, ob und wann der Patient das Geräusch über das Audiometer wahrnimmt. Oft ist es so, dass Betroffene sehr hohe Töne nicht wahrnehmen können und die hohen Töne erst verspätet wahrnehmen können. Der Hörakustiker erkennt dies und kann bei der Prüfung des Gehörs feststellen, welche Hörprobleme vorliegen.
Was passiert, wenn der Gehörtest schlecht ausfällt?
Wird bei einer Hörprüfung festgestellt, dass das Hörvermögen des Patienten gelitten hat, kann der erfahrene Hörakustiker nach dem Gehörtest verschiedene Angebote machen, um dem Betroffenen das Hören wieder ermöglichen zu können. Es gibt verschiedenste Arten von Hörhilfen, die infrage kommen, wenn die Hörprüfung ausgewertet wurde. Je nachdem, welches individuelle Hörproblem bei dem Patienten vorliegt, wird der Fachmann die entsprechenden Möglichkeiten vorstellen und gemeinsam mit dem Betroffenen entscheiden, welche Hörhilfe die optimale Lösung für das Problem darstellt.
Sollte ich die Hörprüfung beim Akustiker oder beim HNO-Arzt machen lassen?
Ein Hörtest kann sowohl beim Facharzt als auch bei einem Experten für Hörakustik durchgeführt werden. Der große Vorteil bei einem Hörtest beim Akustiker ist der, dass die Betroffenen auch kurzfristig einen Termin für den Gehörtest erhalten können und das Hörproblem so schnell beheben lassen können.
Beim Facharzt muss man leider häufig einige Zeit warten, bis man den Termin wahrnehmen kann. Dies kann besonders dann ein großes Problem darstellen, wenn der Hörverlust aufgrund der Umstände am Arbeitsplatz entstanden ist und man weiterhin einer hohen Lautstärke ausgesetzt wird. Grundsätzlich kann man natürlich beide Wege nutzen, um einem Hörproblem auf die Spur zu kommen.
Schnelle Termine gibt es beim Akustiker vor Ort
Haben Sie bemerkt, dass Sie immer schlechter hören? Warten Sie nicht zu lange, denn der Hörverlust beeinträchtigt den Alltag in vielen verschiedenen Facetten. Wir von Enge & Menze prüfen gerne Ihr Gehör und helfen Ihnen, schon bald wieder gut hören zu können.

Ähnliche Beiträge